Global operierende Unternehmen stehen vor vielerlei Herausforderungen, in betrieblicher ebenso wie in technologischer und organisatorischer Hinsicht. Als Partner solcher Unternehmen ist sich Welocalize bewusst, dass unsere interne Technologieplattform die Grundlage für den Erfolg der Lokalisierungsprogramme unserer Kunden ist. Deswegen haben wir uns der digitalen Transformation verschrieben und eine Technologieplattform der nächsten Generation entwickelt, die Folgendes bietet:
- Skalierbarkeit von kleinen Projekten bis hin zu hohen Volumina
- Verwaltete, automatisierte Prozesse für Geschwindigkeit, Flexibilität und Kontrolle
- Entscheidungsunterstützung und Leistungsmanagement auf Datenbasis
- Intelligente Rekrutierung für effektives Kapazitäts- und Qualitätsmanagement
Diese grundlegende Plattform vereinheitlicht Aufgaben und Inhaltsmanagement im gesamten Projektlebenszyklus und integriert ein breit aufgestelltes Netzwerk von mehr als 77.000 Übersetzern in unsere Prozesse. Das Ergebnis ist eine moderne Umgebung zur Servicebereitstellung, die Interoperabilität, Automatisierung und Flexibilität unterstützt.
Das unternehmerische Ergebnis für unsere Kunden ist signifikant: Die Zusammenarbeit mit unseren Projektmanagern, Übersetzern, Lokalisierungstechnikern und anderen Business-Stakeholdern ist einfacher und Projekte werden souverän abgewickelt.
Zudem unterstützt unsere Technologieplattform nicht nur die aktuelle Infrastruktur unserer Kunden, sondern ist auch für zukünftige Anforderungen bestens gerüstet. Aktuell können wir bereits eine Integration mit Unternehmenssystemen wie Content-Management-Systemen (CMS), Product-Information-Management-Software (PIM) und Marketing-Automation-Plattformen (MAP) realisieren. In Zukunft könnte dies ausgeweitet werden auf eine Evaluierung der Datenmodellierung und Datenerfassung zwecks Unterstützung von maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz.
In einem ersten Schritt verschaffen wir uns einen Überblick über Ihre Inhaltsanforderungen, Ihre IT-Infrastruktur und Ihre gewünschten Geschäftsziele und evaluieren unterschiedliche Bereitstellungsmodelle. Einige Beispiele sind:
- Nutzung Ihres eigenen Translation-Management-Systems (TMS) durch Abstellung entsprechend geschulter Projektmanager und Übersetzer mittels intelligenter Rekrutierung
- Erweiterung Ihres TMS durch individuell angepasste Konnektoren, Workflows und integrierte Anwendungen
- Effektive Evaluierung kommerziell verfügbarer TMS für den jeweiligen Zweck, inklusive Machbarkeitsstudie
- Bereitstellung eines Open-Source-basierten TMS, das standardkonform ist und Interoperabilität gewährleistet